Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V.


Der LVdM ist Träger- und Fachverband für 20 Musikschulen in kommunaler Trägerschaft mit
zahlreichen Bezirks- und Außenstellen sowie Stützpunkten und Unterrichtsstätten.

Bei Verwendung des Internetexplorers kann es zu Problemen bei der Darstellung kommen. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.

News & Ankündigungen

Qualitätssystem Musikschule – QsM#2

 

Das Qualitätssystem Musikschule (QsM) wurde vom Verband deutscher Musikschulen (VdM) grundlegend überarbeitet. Dieses war notwendig, da das zugrundeliegende Modell des EFQM (European Foundation for Quality Management) 2020 so stark aktualisiert worden ist, dass es nicht mehr für die Bedarfe öffentlicher Musikschularbeit spezifiziert werden konnte.

Als Grundlage des jetzt neuen und zukünftig nur noch gültigen QsM#2 wählte der VdM deshalb das CAF-Modell (Common Assessment Framework) aus, das analog zu EFQM auf dem TQM (Total Quality Management) basiert, einem in mehreren EU-Ländern entwickelten Instrument zur Selbstbewertung öffentlicher Einrichtungen. Das bisher gültige QsM wird darum durch das QsM#2 ersetzt.

Aufgrund der vorbildlichen Arbeit mit QsM entschied der Verband deutscher Musikschulen e.V., dass Sachsen-Anhalt neben einzelnen Musikschulen anderer Bundesländer das einzige Bundesland sein soll, in dem alle 20 staatlich anerkannten Musikschulen an der Pilotphase von QsM#2 teilnehmen können. Dieses ist eine bundesweite Auszeichnung, die erneut die hohen Leistungsstandards der öffentlichen Musikschulstruktur in Sachsen-Anhalt widerspiegelt.

Die ersten Info- bzw. Vorbereitungsveranstaltungen werden hierzu bereits im Herbst 2023 starten.

Klangerlebnis mit dem Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt

Am Samstag, den 12. August 2023 konzertierte das Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt (LAESA) unter der künstlerischen Leitung von Victor Bolgov in einem sehr gut besuchten Konzert im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen.

Nach einwöchiger Probenphase in den Sommerferien präsentierte das LAESA ein breites Programm mit Werken von Lutz Stark, Matyas Seiber, Astor Piazzolla, Jean Pacalet sowie anderen Komponisten und begeisterte das Publikum.

Mit einer mitreißenden Zugabe verabschiedete sich das Orchester bis zu seinen nächsten Konzerten im Herbst 2023.

Seien Sie schon jetzt herzlich eingeladen und tauchen auch Sie ein in die Klangwelten des Akkordeons in seiner einzigartigen Vielfalt!

AUSGEWÄHLTE TERMINE

►| LAESA Probenphase
06. – 08.10.2023 in Kloster Michaelstein
►| LAESA – Konzert
08.10.2023 in der Musikscheune Kloster Michaelstein
►| LGO Probenphase
21. – 27.10.2023 in der JH Wittenberg
►| LGO – Konzert
27.10.2023 im Kurhaus Bad Schmiedeberg

26. Musikschultag war ein erfolgreicher Tag voller Musik

Am 3. Juni trafen sich 14 Orchester, Ensembles und Bands aus den Musikschulen Sachsen-Anhalts – von der Altmark bis zum Burgenlandkreis in der Bachstadt Köthen.
Sie brachten Musik aller Genres zu Gehör und begeisterten den ganzen Tag bis in den späten Abend das interessierte Publikum, welches sich sogar beim Bandabend zum Tanzen hinreißen ließ.

Sinfonisches Musikschulorchester Sachsen-Anhalt reist nach Spanien

Altea, Teulada Moraira und Sachsen-Anhalt bündeln ihre Kräfte in einem Musik- und Kulturprojekt

Deutschland und Spanien werden sich im kommenden Oktober durch Musik mit dem Kulturmusikprojekt vereinen , das die Konservatorien von Altea und Teulada sowie Sachsen-Anhalt vereint. Diese Initiative umfasst den Besuch von 75 Musikern und 13 Dozenten, die verschiedene Aktivitäten durchführen und zwei Konzerte anbieten.

Das Musikkulturprojekt wurde diesen Freitag im Auditorium Teulada Moraira von Pepa Pérez, Stadträtin für Kultur des Stadtrats von Altea, vorgestellt; Rosana Caselles Llobell, Stadträtin für Kultur und Bildung des Stadtrats von Teulada; Alexander Ramm, Leiter des Sinfonischen Musikschulorchesters Sachsen-Anhalt; Marcos Gomis, Dozent des Sinfonischen Musikorchesters Sachsen-Anhalt und Koordinator des Projekts und Marcos Ivorra, Sekretär des Höheren Konservatoriums Altea.
Rosana Caselles, Stadträtin für Kultur von Teulada, hat betont, dass es sich um ein Projekt „des Wachstums und des Austauschs handelt, bei dem die Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien gestärkt werden und wir weiterhin in der Region arbeiten.“ Wir hoffen, dass dieses Projekt einen langen Weg zurücklegt und die Bildung und Kultur unserer Gemeinden fördert.“
Die Stadträtin für Kultur von Altea, Pepa Pérez, dankte ihrerseits dem Stadtrat von Teulada für den Empfang und vor allem dem Landesverband Sachsen-Anhalt für die Gestaltung dieses Projekts, einer wunderbaren Initiative, bei der Kultur Länder vereint.“ Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie an Altea und Teulada Moraira gedacht haben, aber vor allem möchte ich Marcos Gomis hervorheben. Es macht Altea stolz, dass ein in unserem Ort geborener Musiker im Ausland arbeitet, was zeigt, dass die Dinge in Altea gut gemacht werden und er sein Arbeitsland durch Musik mit seinem Volk vereinen möchte.
Die deutschen Musiker werden vom 21. bis 30. Oktober in der Provinz Alicante sein. Zehn Tage lang werden sie proben (vormittags und nachmittags)  und sich mit musikpädagogischen Aktivitäten unter den Studierenden der Konservatorien abwechseln. Darüber hinaus wird es touristische Besuche an Orten wie Guadalest oder El Albir geben, an denen sowohl deutsche als auch spanische Musiker teilnehmen werden, um deren Zusammenhalt zu fördern. Der Aufenthalt wird mit zwei Konzerten gipfeln, eines im Palau Altea und eines im Auditori Teulada Moraira. Zwei Konzerte, bei denen Sie klassische Werke deutscher Komponisten oder Filmmusik in einem abwechslungsreichen Programm genießen können. Die deutschen Musiker werden in den IVAJ-Residenzen in Alicante und Moraira übernachten.
„Dank dieses Programms können Deutschlehrer Unterricht für spanische Studenten geben, die die Gelegenheit nutzen können, eine andere Arbeitsweise kennenzulernen und Kontakte in ein anderes Land zu knüpfen, was für ihre zukünftige Ausbildung sehr gut sein kann“, sagte Marcos Gomis, Dozent im Sinfonischen Musikschulorchester Sachsen-Anhalt und Projektkoordinator.
Gomis berichtete, dass das Projekt vor anderthalb Jahren ins Leben gerufen wurde, als er Alexander Ramon kennenlernte und ihn einlud, beim Orchester zu unterrichten. „Vor 25 Jahren reiste das Orchester zum letzten Mal außerhalb Deutschlands und ich erwähnte die Möglichkeit, etwas in Spanien zu machen. Ich freue mich riesig, nach Hause zu kommen und mit Studenten ein Projekt zu machen, von dem ich hoffe, dass es lange hält. Ich möchte mich für das Vertrauen bedanken, das mir bei der Koordinierung entgegengebracht wurde“, schloss er.
Alexander Ramm, Leiter des Orchesters des Sinfonischen Musikschulorchesters Sachsen-Anhalt, war sehr dankbar für den Empfang und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kommunen. „Ich bin sehr dankbar, am Altea Professional Music Conservatory proben zu dürfen und in zwei Sälen wie diesen spielen zu dürfen. Unsere Musiker freuen sich sehr, kommen zu können und wir hoffen, dass es hier nicht zu Ende ist, sondern dass Kontinuität herrscht und die Studierenden beider Konservatorien im Februar oder Oktober nach Deutschland kommen können.“
Marcos Ivorra vom Altea Superior Conservatory zeigte sich stolz darauf, dass „ein Musiker aus Altea ein Projekt dieser Größenordnung organisiert, auch mit einem Land wie Deutschland, der Wiege der klassischen Musik.“

Quelle: https://torreviejanewstoday.es/2971/altea-teulada-moraira-y-sajonia-anhalt-se-unen-en-un-proyecto-musico-y-cultural/ (frei übersetzt)

Chroniken